- Signifikante Kostenreduktion
- Detaillierte Datenbasis
- Interaktive Szenarienanalyse
- Umfassendes Berichtswesen
- Energieversorger
- Städte und Gemeinden
- Unternehmen
- Gebäudeinhaber und- verwalter
- Baubranche
Das EU Klima- und Energiepaket 2008 verpflichtet Österreich bis 2020 die Treibhausgasemissionen um 16% zu verringern und den Anteil der erneuerbaren Energiequellen um 50% bis 2020 (Basis 2005). Mit diesen Anforderungen im Hinterkopf, ist es das Ziel von SEMERGY die Energieeinsparungsinitiativen der EU durch Schaffung eines einfach zu bedienende Entscheidungsunterstützungssystems zu unterstützen. Die Grundlage für die Berechnung der Energieeffizienz und stellen die ÖNORM B8110-6 und die OIB-Richtlinie 6 dar. Auf dieser Basis können der Wärmebedarf den Wärmeverlusten eines Gebäudes (Transmissions- und Lüftungsverluste) gegenübergestellt sowie die Wärmegewinne (solare und interne Gewinne) bestimmt werden. Ergänzt werden diese Normen durch weitere ÖNORMen: Beispielsweise ÖNORM B8110-5 für Klima und Gebäudenutzungsparameter. Die Berechnung des Heizenergiebedarfs in Bezug auf unterschiedliche Heizsysteme mit unterschiedlichen Energieträgertypen basiert auf ÖNORM H5056. Nachhaltigkeitsinformationen von Bauprodukten werden auf Basis der IBO OI3 Indexwerte angegeben.
In den Mitgliedstaaten sind Unternehmen dazu verpflichtet Energieeffizienzmaßnahmen umzusetzen, um die nationalen Zielwerte zu erreichen. Die Nichtbeachtung dieser Vorgaben führt zu Strafen für Mitgliedstaaten und Unternehmen.